... nach startING?
Wie läuft der Übergang ins Fachstudium ab?

Bei erfolgreichem Bestehen des Einstiegssemester haben Sie einen garantierten Studienplatz in Ihrem Wunsch-Ingenieur- oder Informatikstudiengang an der Hochschule Offenburg!
Wenn Sie an startING im Sommersemester teilnehmen, können Sie direkt im darauffolgenden Wintersemester in alle unten genannten Studiengänge einsteigen.
Wenn Sie sich für das startING-Programm im Wintersemester entschieden haben, stehen Ihnen im darauffolgenden Sommersemester diese Studiengänge als Direkteinstieg offen: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Biomechanik und Angewandte Biomechanik. Bei den anderen Halbzugstudiengängen haben Sie zwei Optionen: Es ist entweder ein Quereinstieg ins gewählte Fachstudium im Sommersemester oder der Einstieg nach einem Urlaubssemester im darauffolgenden Wintersemester möglich. Hier können Sie nach dem erfolgreichen Abschluss von startING entscheiden, ob Sie Ihre Studienplatzgarantie im Sommer- oder Wintersemester einsetzen möchten.
Grundsätzlich können Sie also in jedem der unten aufgelisteten Ingenieur/Informatik-Studiengänge der Hochschule Offenburg weiter studieren, unabhängig davon ob Sie das Einstiegssemester startING im Sommer- oder Wintersemester belegen.
Folgestudiengänge
Angewandte Informatik
(auch als Studium+Ausbildung)
Programmierung, Software-Engineering, Internet-Technologien, Computernetze, Betriebs- und Datenbanksysteme, theoretische Grundlagen sowie technische Informatik - in diesem Studiengang stehen zunächst die Gebiete der Kerninformatik auf dem Programm. Im Anschluss gibt es drei Vertiefungsmöglichkeiten: Embedded Systems, Anwendungsentwicklung sowie Kommunikation und Verteilte Systeme.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
>>> Hier geht's zum Studiengang
Angewandte Künstliche Intelligenz
Methoden und Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) werden in diesem Studiengang mit exemplarischen Anwendungen in Robotik, Predictive Maintenance oder Handel kombiniert. Kernmodule des Studiengangs sind die Einführung in KI, ML, Deep Learning und Autonome Systeme. Des Weiteren werden Kompetenzen in der Programmierung mit Python und Java, im Data Engineering und ethische bzw. rechtliche Aspekte des Einsatzes intelligenter Systeme vermittelt.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 20. August
- NC-Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
»Hier geht’s zum Studiengang
Biomechanik
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Biomechanik vermittelt den Studierenden Kompetenzen aus Ingenieurwissenschaft und Medizin, die für Aufgaben in der Medizintechnik, der Rehabilitationstechnik, der Sportwissenschaft und der Ergonomie wichtig sind. Mit dem grundständigen Studiengang Biomechanik bietet die Hochschule Offenburg eine in Deutschland derzeit einzigartige Ausbildung mit hohem Praxisbezug an.
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 12. März
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>> Hier geht's zum Studiengang
Biotechnologie
Biologische Prozesse werden in einer Vielzahl industrieller Bereiche eingesetzt und haben großes Zukunftspotenzial. Studierende der Biotechnologie lernen an der Hochschule Offenburg das grundlegende Know-how zur gezielten technischen Nutzung von Zellen oder Biomolekülen. Das Studienfach Biotechnologie verknüpft naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie, Bionik, Chemie, Medizin mit den Ingenieurswissenschaften, ein wesentliches Teilgebiet sind biotechnologische Produktionsprozesse wie etwa die Herstellung von Enzymen, organischen Säuren oder Medikamenten.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 2. Oktober (verlängert)
- NC-Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>> Hier geht's zum Studiengang
Elektrotechnik/Informationstechnik
(auch als Studium+Ausbildung)
Der Hauptschwerpunkt des Studiengangs Elektrotechnik/Informationstechnik ist die informationsverarbeitende Elektrotechnik. Die Elektro- und Informationstechnik spielt in den unterschiedlichsten Branchen und Industriezweigen eine wesentliche Rolle. Der Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik bietet deshalb eine fundierte, praxisorientierte und branchenübergreifende Ausbildung. Um der großen Vielfalt der Elektro- und Informationstechnik gerecht zu werden, können im Verlauf des Studiums attraktive fachliche Schwerpunkte zur Vertiefung des Wissens aus einem breiten Spektrum ausgewählt werden: Automatisierungstechnik, Elektromobilität, Embedded Systems, Energietechnik oder Kommunikationstechnik.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>>Hier geht's zum Studiengang
Elektrotechnik/Informationstechnik plus Pädagogik
Das Plus steht für die pädagogischen Kompetenzen, die in diesem Studiengang vermittelt werden. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Fachkenntnissen befähigen die pädagogischen Inhalte, die an der Pädagogischen Hochschule Freiburg vermittelt werden, die Absolvent/-innen zum Lehramt an Beruflichen Schulen. Um nach dem Studium als Lehrer/-in arbeiten zu können, ist der anschließende Master zwingend notwendig.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Besonderheit: Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>>Hier geht’s zum Studiengang
Maschinenbau
(auch als Studium+Ausbildung)
Studentinnen und Studenten des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau beschäftigen sich mit Konstruktion und Entwicklung, Werkstofftechnik, Produktion und, Management, Fahrzeugtechnik, Gebäudeautomation und vielem mehr.
Das Studium bietet abwechslungsreiche Vorlesungen, spannende praktische Laborübungen und Mitarbeit in tollen studentischen Projekten. So sind Sie später als Ingenieurinnen und Ingenieure in der Lage technisch und wirtschaftlich optimale Produkte und Prozesse nachhaltig zu entwickeln.
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 12. März
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Merkblatt zum Vorpraktikum
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>> Hier geht’s zum Studiengang
Mechatronik und Autonome Systeme
(auch als Studium+Ausbildung)
Mechanik, Elektronik und Informatik - dieser Studiengang bündelt gleich drei Fachrichtungen unter einem Dach. Der Studiengang spiegelt die komplexen System wider, die längst zu unseren täglichen Begleitern geworden sind: Autos, Roboter, Flugzeuge oder Fertigungsanlagen sind Gesamtsysteme mit Komponenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen - hierfür werden Mechatroniker gebraucht. Es ist ein Vorpraktikum notwendig.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Besonderheit: zweimonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>>Hier geht’s zum Studiengang
Mechatronik plus Pädagogik
Dieser Studiengang vermittelt in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule in Freiburg neben den mechatronischen Fachkenntnissen vor allem pädagogische Inhalte, die Absolvent/-innen neben einer Karriere in der Industrie auch für das Lehramt an Beruflichen Schulen qualifizieren. Um nach dem Studium als Lehrer/-in arbeiten zu können, ist der anschließende Master zwingend notwendig.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Besonderheit: Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg; zweimonatiges Vorpraktikum erforderlich
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>>Hier geht’s zum Studiengang
Medizintechnik
Hier treffen klassische Ingenieurwissenschaften auf besondere Kenntnisse der Medizin und verwandten Gesundheitsberufen: Wie funktionieren Elektrokardiographie, Magnetresonanz- oder Computertomographen? In der Medizintechnik werden Ingenieure ausgebildet, die genau dieses Wissen haben. Zur Vertiefung gibt es mehrere Lehrveranstaltungen vor Ort, etwa im Herzzentrum Lahr oder im Epilepsiezentrum in Kehl-Kork.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
>>>Hier geht’s zum Studiengang
Umwelt- und Energieverfahrenstechnik
Die Verfahrenstechnik ist eine Ingenieur-Disziplin, die sich mit der Umwandlung von Stoffen befasst. Bei der Stoffumwandlung wird aus unterschiedlichen Ausgangsstoffen großtechnisch das gewünschte Produkt mit modernen und zielgenauen Eigenschaften erzeugt. Verfahrenstechniker setzen diese Umwandlungen vom ursprünglichen Labormaßstab in den Industriemaßstab um und optimieren diese Prozesse. Die Produkte sind dabei sehr vielfältig und stammen beispielsweise aus der Chemischen Industrie aber auch aus der Lebensmittelverarbeitung, der Pharmazie und Kosmetik. Die Verfahrenstechnik beinhaltet auch die Umweltschutztechnik und die Energieerzeugung mit den darin vorkommenden Umwandlungen und ist damit eine Schlüssel-Disziplin für die Energie- und Wärmewende.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 16. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>> Hier geht's zum Studiengang
Unternehmens- und IT-Sicherheit
Die Bereiche IT-Sicherheit, Informationstechnologie und Betriebswirtschaft sind in diesem Studium zusammengefasst. Zunächst geht es um praktische Grundlagen der IT und moderne Computernetze. Im Hauptstudium stehen aktuelle Fragen der IT-Sicherheit im Vordergrund. Hier werden Expert/-innen ausgebildet, die für einen sicheren IT-Betrieb die Technik beherrschen, die aber auch betriebswirtschaftlich denken.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 20. August (verlängert auf 9.10.2020)
- NC-Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
>>>Hier geht’s zum Studiengang
>>>direkt zur Bewerbung
Wirtschaftsinformatik
(auch als Studium+Ausbildung)
In diesem Studiengang liegt der Fokus auf der engen Verzahnung von Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Neben der Programmierung zählen auch Disziplinen wie Vertrieb, Marketing, Rechnungswesen oder Finanzen zu den Inhalten des interdisziplinären Bachelors. Absolvent/-innen arbeiten in den IT-nahen Betriebsbereichen wie Logistik oder Controlling.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
>>>Hier geht’s zum Studiengang
Wirtschaftsinformatik plus Pädagogik
Neben der engen Verzahnung von Informatik und Betriebswirtschaftslehre bietet dieser Studiengang eine zusätzliche Option: Wer das "plus" wählt, erwirbt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg pädagogische Kompetenzen und kann nach dem erfolgreichen Abschluss des späteren Masterstudiums als Lehrer/-in an beruflichen Schulen unterrichten.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Besonderheit: Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
>>>Hier geht’s zum Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
(auch als Studium+Ausbildung)
Breit gefächert studieren und sich viele Positionen im Unternehmen offenhalten: Vertrieb und Marketing, Produktmanagement, Engineering und Produktion, Logistik und Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement und Controlling. Ab dem 6. Semester kann das WI-Studium individuell vertieft werden. Von den vier Vertiefungen Product Engineering, Engineering und Produktion, Nachhaltige Unternehmensführung und Work-Life-Robotics werden zwei belegt.
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 12. März
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>> Hier geht’s zum Studiengang